Ginger Blues – Rezension Niederlande

Jan Hirte has been playing for a number of years in Berlin’s blues circuit and has shared the stage with a number of artists. He still has an eye for new talent and would like to see a partnership when he sees potential.

In addition to his own band Jan Hirte’s Blue Ribbon, he is part of Kat Baloun and the Allycats, Guitar Crusher and the Mellowtones and the First Class Blues Band. Just like our Brabant nights, the Berlin nights are known for a very long time, and right there, Jan Hirte has run out of Jessie Gordon from Australia. Both have completely found each other in the musical field and combined each other’s forces into the Ginger Blues project. Jessie Gordon moves between jazz, roots and blues music and has performed in the past with bands like Sassafras, Darling Buds, Stratosfunk, Dirty Blues Band and Apocalypse Lounge.

Only with musical support of counter bassist Dorian Gillis and testist Matthias Falkenau, Hirte and Gordon have selected twelve covers that they have entirely devised. Jan Hirte knows it perfectly as a guitarist and clearly explains the lines and, in combination with Dorian Gillis and Matthias Falkenau, shows the lack of a percussionist.

Berlin Nights opens with the jazzy swinging piano blues Shake That Thing in which the jazzy voice of Jessie Gordon resembles. Also My Baby Upsets Me and Roll ‚em Pete fall within the genre piano blues and Jan Hirte fills her and there like no other with beautiful guitar parties. In addition, there is space for relaxed ballads as I’ll Drown In My Own Tears and Tennesse Whiskey / I’d Rather Go Blind, in which Jessie in Tennesse Whiskey / I’d rather Go Blind deals with the excellent gastronomist Stefano Ronchi. Fine And Mellow and God Bless The Child is close to jazz, with the latter having a wonderful deep foundation from counter bassist Dorian Gillis. On the continuing rippling Fishing Blues, Jan Hirte claims the vocals and fills Gordon with backing vocals. In this song she also has the unclear hand, an instrument that we also hear from the traditional sounding rag Up Above My Head, in which we also hear guest vocalist Stefano Ronchi again. In the slow blast In The Dark, Jan Hirte gets all the space to display his awesome guitar technique. Bassist Dorian Gillis takes that space with a nice intro in Voodoo Woman and then launches a beautiful groove that will be colored later with keys and guitar parties. The cd decides with the relaxed Nightlife, in which Jessie Gordon is tastefully accompanied by key artist Matthias Falkenau.

Berlin Nights, an album that appeared on the German Stormy Monday Records label, has become an extremely atmospheric cd and hosts a combination of rolling piano blues, relaxed jazzy tunes and soulful ballads. Hirte has gathered a number of craftsmen who can lay down a very solid foundation for the highly talented singer Jessie Gordon.

Ginger Blues – Berlin Nights

Ginger Blues ist ein Projekt von, Ladies first, der Australierin Jessie Gordon und Jan Hirte. Während einer Nacht in Berlin trafen sich die beiden Künstler und »[…] kamen musikalisch nicht mehr voneinander los. […]«
Jessie Gordon war schon öfter zu Gast in der Hauptstadt und auf den vielen Bühnen Berlins trat sie zusammen mit Adam Hall And The Velvet Playboys beziehungsweise Tommy Schneller auf. Unter eigenem Namen macht sie Musik als Jessie Gordon Duo, –Trio oder –Quartet. Die preisgekrönte Künstlerin hat unter anderem auch Sassafras, The Darling Buds, Stratosfunk, The Dirty Blues Band oder Apocalypse Lounge auf ihrer Visitenkarte stehen. »[…] Her main musical passion is jazz, blues and roots music. […]«
Jan Hirte ist dem Blues-Fan definitiv kein unbekannter Musiker. Nicht nur mit seiner Band Blue Ribbon sorgt der Mann aus Berlin für Gesprächsstoff. Mit Kat Ballou & The Alleycats, Guitar Crusher & The Mellowtones oder der First Class Blues Band verfügt der Gitarrist noch über weitere Betätigungsfelder.

Man kann sich unter Berliner Nächten vorstellen, was man will.
Fest steht von der ersten Minute an, dass Ginger Blues‘ „Berlin Nights“ ohne Zweifel zu den musikalischen Ereignissen gehören, die man nicht vergessen wird.
Was sich hier in knapp einer dreiviertel Stunde – im wahrsten Sinn des Wortes – abspielt, ist Musik aus dem obersten Regalbrett. Jan Hirte und Jessie Gordon werden darüber hinaus auch noch von einer exzellenten Band begleitet. Da finden wir Dorian Gollis (Kontrabass) und Matthias Falkenau (Piano, Keyboards und Hammond) sowie als Gastsänger den Italiener Stefano Ronchi, der mit seinem Album I’m Ready seinerzeit voll überzeugen konnte. Da wird der eine oder andere Leser denken: Kein Schlagzeug? Stimmt! Aber man vermisst es nicht.

Auch wenn „Berlin Nights“ keine Eigenkompositionen enthält, liegt der besondere Reiz bei den in die zwölf Songs einfließenden individuellen Emotionen und persönlichen Sichtweisen auf die Originale.
Wenn Stefano Ronchi mit von der Partie ist, dann handelt es sich um wunderschöne Duette mit Jessie Gordon. Die Lieder-Kombination „Tennesse Whisky/I’d Rather Go Blind“ ist balladeske Hingabe pur. Dieser Tränendrüsen-Blues erzeugt eine dicke Gänsehaut und man wird den Eindruck nicht los, als habe man dem Gesangsduo diesem Song auf den Leib geschrieben. Matthias Falkenau serviert ein herrliches Hammond-Solo und füllt den Raum ansonsten mit einem wunderschönen Klangteppich. Toll! Mit „Fishing Blues“, einem Duett mit Jan Hirte fischt der Hörer bestimmt nicht im Trüben, sondern freut sich über diesen speziellen Fang.
Das zweite Lied mit gemeinsamem Jessie Gordon/Stefano Ronchi-Gesang ist das rootsig-countyeske „Up Above My Head“. Hier spielt die Sängerin auch Ukulele und Jan Hirte trumpft mit einem seiner hinreißenden Gitarrensoli auf. Diese Nummer ist kurz und knackig. Klasse!

Was folgt ist ein beeindruckender Slow Blues und nicht erst kurz vor dem Ende der vorliegenden Platte hat der Hörer festgestellt, dass Jessie Gordons Stimme zu allen möglichen musikalischen Stimmungen perfekt passt. Wer die australische Künstlerin noch nicht auf dem Schirm hatte, wird mit „Berlin Nights“ eine Entdeckung machen.
Die Atmosphäre passt perfekt zur Songauswahl. Auf der Digipak-Rückseite steht als allerletzter Satz: »[…] All tracks recorded live without overdubs«. Dabei sitzt das Publikum zu Hause vor den Lautsprechern der Anlage und mit dieser Scheibe werden nicht nur die Nächte in Berlin lang. Wie passend endet die Scheibe mit einem krönenden „Nightlife“ von Willie Nelson.

Wer seine Fühler im erweiterten Baumwollfeld des Blues nach sehr guter Musik ausstreckt, kommt an „Berlin Nights“ nicht vorbei.
Ginger Blues ist Gesang zum Niederknien und Musik zum Jubeln.

Quelle: Joe Brookes, 09.05.2017